von Hanspeter Gautschin | 27. Apr 2022 | Fallbeispiele
Die eine Zigarette, das tägliche Glas Wein oder der eine Joint auf der Party – das ist doch kein Problem. So denken viele Menschen, die dann viel zu schnell in eine Abhängigkeit rutschen. Der Weg in eine Sucht ist oftmals kürzer als wir denken, der Weg hinaus...
von Hanspeter Gautschin | 27. Apr 2022 | Fallbeispiele
Epidemiologische Studien zeigen, dass 10 bis 20 Prozent aller Kinder und Jugendlichen klinische oder subklinische Symptome einer psychischen Störung aufweisen. Ausserdem ist rund die Hälfte aller Erwachsenen mit psychischen Störungen bereits im Jugendalter erkrankt....
von Hanspeter Gautschin | 14. Apr 2022 | Fallbeispiele
Farbtest und Kunsttherapie kommt einen zuerst wohl etwas eigenartig vor. Ein Test, eine Abklärung, macht das Sinn, ist das nötig? In der Kunsttherapie werden Farbtests als erkenntnisleitendes Beurteilungskriterium zur Begleitung von Malenden eingesetzt. Sie sind wie...
von Hanspeter Gautschin | 12. Apr 2022 | Fallbeispiele
Essstörungen: Therapien, Symptome und Ursachen Essstörungen wie Magersucht, Bulimie und Binge-Eating (BES) und ihre schweren gesundheitlichen Folgen sind schon lange bekannt, dennoch erkranken immer mehr Menschen – besonders Jugendliche – daran. Das ungesunde, nahezu...
von Hanspeter Gautschin | 3. Apr 2022 | Fallbeispiele
Was ist eine Depression? Eine Depression ist eine psychische Erkrankung, die sich in zahlreichen Symptomen äussert wie z.B. in dauerhaft gedrückter Stimmung, Antriebslosigkeit, Interessensverlust, Appetitstörungen, u.v.m. Eine Depression kann sich auch in körperlichen...
von Hanspeter Gautschin | 24. Mrz 2022 | Fallbeispiele
Das Wort «Triptychon» kommt aus dem Griechischen und heisst «dreigeteilt». Es handelt sich um eine bildnerische Form mit einem eigenen Charakter, mit eigenen Herausforderungen und eigenen Möglichkeiten. Das therapeutische Triptychon kann verschieden eingesetzt werden...